
Oktober bis März:
10:00 - 17:00
April bis September:
10:00 - 18:00
Erwachsene: 15.– CHF
Ermässigt: 12.– CHF
Kinder 6-15: 6.– CHF
Kinder 0-5: Kostenlos
Quai Perdonnet 25
CH-1800 Vevey
Schweiz
Vor 150 Jahren wurde die Frischmilch direkt beim nahe gelegenen Bauern bezogen. Die rasant wachsende Nachfrage in den Städten führte zu neuen Versorgungssystemen, aber bald auch zu Konflikten zwischen den Handelspartnern. Ab 1900 kam es in mehreren deutschen Städten zu den sogenannten Milchkriegen.
Indien ist ein Land mit ganz unterschiedlichen Kulturen, Küchentraditionen und Essgewohnheiten, in denen sich letztlich auch Probleme wie Landflucht und Verstädterung spiegeln. Vier indische Künstler dekonstruieren und thematisieren die Sättigung der indischen Bevölkerung in verschiedenen Schichten der Gesellschaft.
Ozeanograph Bren Smith produziert in seiner Unterwasserfarm auf Long Island Seetang. Die Meerespflanze enthält mehr Proteine als Sojabohnen und mehr Kalzium als Milch. Auch Pasta, Glacés oder Cocktails lassen sich aus Seetang herstellen.
Emulsionen sind Mischungen von eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten. In ihnen sind z.B. Wasser und Öl, die sich normalerweise abstossen, zu einer neuen Einheit verbunden. Mayonnaise und Aïoli - zwei kulinarische Klassiker, die wir gerne essen - zeigen dies sehr schön.
Seit Jahrtausenden ist Milch ein Verbindungsglied zwischen Mensch und Tier. Als wohl wichtigste Folge der Domestizierung hat sie dem Menschen ermöglicht, daraus zahlreiche, je nach Region unterschiedliche Konsumgüter herzustellen.
Zucker ist Bestandteil unseres Alltags und der wichtigste Energielieferant für den Menschen. Zucker, der zu den Kohlenhydraten gehört, kann einfach oder komplex wie die in der Banane enthaltene Stärke sein.