Oktober bis März:10:00 - 17:00April bis September:10:00 - 18:00
Erwachsene: 15.– CHFErmässigt: 12.– CHFKinder 6-15: 6.– CHFKinder 0-5: Kostenlos
Quai Perdonnet 25CH-1800 VeveySchweiz
1038 results:
Auf Grund seiner länglichen Form 'Bananenflasche' genanntes Saugfläschchen aus Glas.
Die Schnabeltasse wird aufgrund ihrer Form auch Ente und aufgrund ihrer Funktion Krankentasse genannt.
Die Archäologie beweist anhand einer Vielzahl von Gegenständen wie Schnabeltassen, Kannen und Keramik-, ...
Im 19. Jh. entstand in Vizovice in Tschechien erstmals der noch heute übliche Brauch, dekorative Figuren aus Brot...
Auf tschechisch heissen diese Figuren „Vizovické Pečivo“.
Das traditionelle Backwerk heisst auf ungarisch „mézeskalács“, wörtlich „kleines Honigbrot“, und ist mit einer pe...
Die Brezel, abgeleitet vom lateinischen 'bracchium' (Arm), ist ein Hefegebäck in Form eines verschlunge...
Saftpresse mit Handkurbel zum Auspressen halbierter Zitrusfrüchte.
Seit 1932 durch The Rival Company aus Kansas, USA, als „Juice-O-Mat“ vermarktete Saftpresse für Zitrusfrüchte.
Kaffeemühlen dieser Art findet man erstmals im 18. Jahrhundert.
Diese handwerklich gefertigte Kaffeemühle mit Handkurbel wurde zum Mahlen von Röstkaffee verwendet.
Diese Kaffeemühle mit Handkurbel verfügt, wie alle vergleichbaren Typen, über einen kleinen Auffangbehälter für d...
Seit Menschengedenken besteht der Wunsch, Lebensmittel zu pürieren. Ohne wirksame Gerätschaften war es lange eine...
Flasche mit Rindfleischextrakt der amerikanischen Marke 'Rex Brand'.
Das kleine Fläschchen der britischen Marke enthielt Rindfleischextrakt.
Seit etwa 2010 hält 'beef jerky' Einzug in europäische Supermärkte und weckt die Neugier vieler Verbrau...
Dieser Löffel aus dem 17. Jh. mit grosser Laffe und gedrehtem, von Kugel und Ring gekröntem Stiel zeigt die Bedeu...
Dieser Löffel spanischen Ursprungs mit sehr kurzem Griff und grossem Löffelkopf wurde aus einem einzigen Stück Ho...
Dieser tiefe Löffel aus Indonesien wurde zum Schöpfen von Reis benutzt.
Traditionelle Abtropflöffel für Oliven sind seit dem 17. Jahrhundert bekannt.