Soda
Soda entsteht durch Vermischen dreier Grundzutaten: Sirup, Wasser und Kohlensäure. Die ersten Sodas wurden im 19. Jh. produziert, kurz nachdem man Mineralwasser mit Kohlensäure artifiziell hatte herstellen können. Im 20. Jh. waren diese süssen, spritzigen und erfrischenden Getränke eine Alternative alkoholischen Getränken.
Von den Mineralwässern des 18. Jhs. zum Soda
Sodas sind süsse, spritzige, erfrischende alkoholfreie Getränke. Sie bestehen aus kohlensäurehaltigem Wasser, dem Zuckersirup sowie Frucht- oder Pflanzenextrakten beigemischt werden.
Die Geschichte der Sodas hängt mit der Herstellung der ersten artifiziell hergestellten, kohlensäurehaltigen Mineralwässer im 18. Jh. zusammen. Einige Mineralwasserquellen enthalten mineralreiches Wasser, das von Natur aus mit Kohlensäure versetzt ist. Die Spritzigkeit solcher Wässer, z. B. das Selterswasser, blieb lange Zeit unerklärt. Erst im 18. Jh. fand man heraus, dass Kohlensäure die kleinen Bläschen verursachte. Damit begann die Herstellung der ersten artifiziell erzeugten kohlensäurehaltigen Mineralwässer.
Johann Jacob Schweppe, ein deutscher Erfinder, entwickelte 1780 in Genf ein Verfahren zur Karbonisation von Wasser. Sein Ziel war, das wohltuende Wasser aus den Kurorten in Flaschen abzufüllen, um es transportieren zu können. Daher stellte er es artifiziell her. Er war 1792 in London Mitgründer der Fabrik Schweppe, Paul and Gosse. Die ersten Flaschen waren eiförmig, „um die Kohlensäure besser speichern zu können“; leider liessen sie sich daher nicht aufstellen. Anfang des 19. Jh. stellte das Unternehmen dann Sodas her.
1886 stellte in den USA ein Apotheker aus Atlanta einen neuen Sirup her, der eine durststillende und beruhigende Wirkung hatte. Den Sirup, der zunächst in gefrorenem Wasser aufgelöst wurde, tranken die Menschen noch lieber, wenn er mit kohlensäurehaltigem Wasser versetzt war. Dieses Getränk, die Coca-Cola, war zunächst nur in Apotheken erhältlich. In den folgenden Jahren förderte das Alkoholverbot in den USA die Herstellung kohlensäurehaltiger süsser und aromatisierter Wässer. Heute beherrschen Sodas den internationalen Markt der alkoholfreien Getränke.
Allgemeines Sodaherstellungsverfahren
Die Herstellung von Sodas ist einfach. Drei Zutaten werden miteinander vermischt: Wasser, Sirup und Kohlensäure. Der bei der Sirupherstellung verwendete Zucker kann Saccharose, aus Stärke gewonnene Fruktose oder Süssstoff sein. Dieser Zuckerlösung wird Pflanzen- oder Fruchtextrakt beigemischt, deren Zusammensetzung das Geheimnis jeder Marke ist. Wasser und Sirup stehen jeweils in einem festgelegten Mischungsverhältnis. Zuletzt wird das Gas zugegeben, d.h. das Getränk mit Kohlensäure versetzt. In der industriellen Herstellung können noch diverse Säuerungsmittel, Süssungsmittel und Farbstoffe zugefügt werden. Energydrinks unterscheiden sich von Sodas durch ihren hohen Koffeingehalt.
Mit der Sodamaschine, ein Gerät, das Getränke mit Kohlensäure versetzt, kann mittlerweile jeder seine Sodas oder Mineralwässer selbst herstellen.
Die wichtigste Eigenschaft des Soda – es ist alkoholfrei
1904 hatte in Toronto ein Kohlensäurewasser produzierender Apotheker und Chemiker die Idee, seinem Getränk Ingweraroma beizumischen – und erfand das Canada Dry. 1980 präsentierte eine berühmte Werbekampagne die Marke vor dem Hintergrund des Alkoholverbots: „Canada Dry sieht aus wie Alkohol, hat dieselbe Goldfarbe wie Alkohol, ist aber kein Alkohol, und stillt daher den Durst.“
1907 änderte die deutsche Sodamarke Bilz-Brause ihren Namen und hiess von nun an Sinalco. Der Name stammt vom lateinischen sine alcohole und bedeutet „ohne Alkohol“.
DE CAPITANI, François, 2005. Les eaux minérales en Suisse. In : L’eau à la bouche. Vevey Alimentarium. pp. 125-133.
GOUDOT, Sébastien, LAKHDARI, Omar, TAP, Julien, 2003. Etude d’une filière du secteur des boissons : Les Sodas. Projet de 2e année [en ligne]. Paris : Université Paris XII. Val de Marne. [Consulté le 22 décembre 2015]. Disponible à l’adresse : http://julientap.free.fr