Gütesiegel biologischer Landwirtschaft
Verbraucher verstehen Bio-Gütesiegel als Qualitätsbeleg; es gibt aber Kritik. Ihre Vielfalt verhindert den Durchblick; für Produzenten, vor allem in Entwicklungsländern, ist die Zertifizierung (zu) teuer. Bei auf Basis bilateraler Verträge importierter Bio-Ware werden Produkte unterschiedlicher Standards miteinander gleichgestellt.
Grenzen der Bio-Zertifizierung
Seit den 1970er Jahren interessieren sich Verbraucher in Europa und den USA für Produkte aus biologischem Anbau. Um Missbrauch im wachsenden Bio-Markt vorzubeugen, wurden Standards, Zertifikationen und Kontrollen des Bio-Anbaus nötig, damit der Anspruch den Tatsachen entspricht. Private Organisationen zur Förderung biologischen Landbaus erstellten Normen und Zertifizierungsverfahren, wobei sie sich auf die Minimalanforderungen der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) stützten. Zwischen 1980-1990 verordneten Regierungen der Schweiz und Europas Förderungen für die Umwandlung konventioneller Landwirtschaft in Bio-Betriebe. Die 1993 in Kraft getretene europäische Verordnung zum ökologischen Landbau galt zuerst für Ackerbau, dann auch für Viehzucht, Aquakultur, Textilherstellung, Futterpflanzen und seit Ende der 1990er Jahre schliesslich für Kosmetika. Gleichzeitig inspirierte sie rechtliche Regelungen in anderen Weltregionen – Japan, Kanada, USA – und beeinflusste die Verordnungen für Bio-Landbau der Codex Alimentarius-Kommission, der neuen Referenz für nationale Verordnungen und internationalen Handel.
Angesichts der wachsenden Zahl von Gütesiegeln suchen westliche Länder zugunsten des internationalen Handels die Kosten der Kontrollen zu reduzieren. Bilaterale Abkommen sollen die Gütesiegel vergleichbar machen, so dass Herstellungs- und Zertifizierungsverfahren der Bio-Landwirtschaft gegenseitig anerkannt werden.
Der Verbraucher sieht die Zertifizierung im Bio-Anbau als Qualitätsmerkmal an; es gibt jedoch drei zentrale Kritikpunkte. Zunächst muss eine anerkannte Organisation die Produkte zertifizieren, damit sie mit Bio-Gütesiegel verkäuflich und exportierbar sind. Das verursacht Kosten, die Landwirte vor allem in Entwicklungsländern stark belasten. Um ihnen beim Export zu helfen, vergeben Nicht-Regierungsorganisationen (NGO’s) Bio-Gütesiegel nach einem festgelegten und überprüften Pflichtenheft. Parallel dazu schaffen Produzenten eigene Gütesiegel zur Förderung des lokalen Handels mit Bio-Produkten nach einem partizipativen Kontrollsystem: Verbraucher und andere lokale Erzeuger überwachen aktiv die Produktqualitäten.
Der zweite Kritikpunkt betrifft im Rahmen bilateraler Wirtschaftsabkommen importierte Bio-Ware. Wird z.B. ein Bio-Produkt aus den USA in die EU eingeführt, kann sowohl das EU- als auch das US-Gütesiegel verwendet werden. Damit werden Produkte gleichgestellt, die tatsächlich unterschiedlichen Anforderungen genügen. Denn nur die Herkunftsbezeichnung unterscheidet das amerikanische Produkt vom europäischen ‚Äquivalent‘. Der unterschiedliche Antibiotika-Einsatz bei der Bio-Produktion zeigt die Grenzen solcher Gleichstellung auf. So findet man in den USA kein europäisches Bio-Fleisch, da im Gegensatz zur EU die USA Antibiotika in Bio-Tierzucht verbieten; in anderen Bereichen haben die USA weichere Bedingungen (kein permanenter Zugang zum Aussenbereich, Minimierung der Transportdauer usw.). Andererseits erlauben die USA Antibiotika bei Äpfeln und Birnen als Notmassnahme – in Europa ist dies verboten, weshalb sich kein einziger amerikanischer Bio-Apfel in europäischen Auslagen findet.
Die dritte Kritik betrifft die Bekanntheit der Gütesiegel in der Öffentlichkeit. Die Verbraucher haben kaum Zugang zu den jeweiligen Pflichtenheften; zudem schafft das Nebeneinander verschiedener Siegel mehr Verwirrung als Aufklärung.
BIO COHERENCE, DATE ?. Grandes cultures et prairies [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.biocoherence.fr/Grandes_cultures_et_prairies
BIO SUISSE, 2012. Différences entre le bio de l’UE, le bio fédéral et le Bourgeon au niveau transformation. [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.bio-suisse.ch/media/VundH/unterschiede_knospe-bio_f.pdf
BIO SUISSE, DATE ?. Questions fréquentes concernant le label [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.bio-suisse.ch/fr/labels.php
BOLIS, Angela, DAGORN, Gary, 2017. Comparateur : mieux comprendre les labels bios. Le Monde [en ligne]. 18 janvier 2017. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.lemonde.fr/les-decodeurs/visuel/2017/01/18/comparateur-mieux-comprendre-les-labels-bios_5064859_4355770.html
COMMISSION EUROPÉENNE DE L’AGRICULTURE ET DU DÉVELOPPEMENT RURAL, 2017. Législation de l'UE sur la production biologique : présentation [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://ec.europa.eu/agriculture/organic/eu-policy/eu-legislation/brief-overview_fr
CONSEIL DE L'UNION EUROPÉENNE, 2007. (CE) N°834/2007 : règlement relatif à la production biologique et à l'étiquetage des produits biologiques et abrogeant le règlement (CEE) n°2092/91 [en ligne]. 20 avril 2010. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:189:0001:0023:FR:PDF
DORE, Thierry, 2013. Une agriculture en débat. In : Agriculture biologique : espoir ou chimère ? [en ligne]. Paris : Le Muscadier. [Consulté le 23 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://books.google.ch/books?id=wi-qDAAAQBAJ&pg=PT7&lpg=PT7&dq=d%C3%A9finition+agriculture+biologique+fao+codex&source=bl&ots=0et_ZIaaWT&sig=axlyMQxcjDXDvi0Jpq9ApbKhG6o&hl=fr&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjSs-qQ1OfSAhXJEiwKHY3OBAoQ6AEITTAJ#v=onepage&q=d%C3%A9finition%20agriculture%20biologique%20fao%20codex&f=true
EUROPEAN COMMISSION OF AGRICULTURE AND RURAL DEVELOPEMENT, DATE?. Organic Farming. Questions & Answers [en ligne]. [Consulté le 31 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://ec.europa.eu/agriculture/organic/sites/orgfarming/files/docs/body/organic_logo-faq_en.pdf
FABRÉGAT, Sophie, 2010. Bio Cohérence : un nouveau label, plus bio que bio ? Actu-environnement [en ligne]. 20 avril 2010. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://www.actu-environnement.com/ae/news/label-bio-ecolabel-europeen-ab-bio-coherence_10076.php4
FAO, 2001. Ch. 1: Conditions réglementaires de production et d'exportation des produits biologiques vers les principaux marchés. In : Les marchés mondiaux des fruits et légumes biologiques [en ligne]. Rome : FAO [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.fao.org/docrep/004/y1669f/y1669f04.htm#TopOfPage
FAO, DATE ?, Questions fréquemment posées sur l'agriculture biologique [en ligne]. [Consulté le 13 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.fao.org/organicag/oa-faq/fr/
IFOAM, DATE ?. PGS General questions [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.ifoam.bio/fr/pgs-general-questions
KOSOVSKA, Milica, 2013. Equivalence of organic food standards in the European Union and the United States of America [en ligne]. University of Tilburg. [Consulté le 31 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://arno.uvt.nl/show.cgi?fid=133406
MAY, Christopher, 2008. Petit guide des SPG. Ou comment développer et faire fonctionner les Systèmes participatifs de garantie. [en ligne]. Bonn : IFOAM. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://shop.ifoam.bio/fr/system/files/products/downloadable_products/pgs_guidelines_fr_web.pdf
PERVANCHON, Frank, BLOUET, André, NGUYEN, Geneviève, SARTHOU, Jean-Pierre, FÉRET, Samuel, 2002. Lexique des qualificatifs de l'agriculture [en ligne]. Courrier de l'environnement de l'INRA. Février 2002. n°45. pp. 117-136. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01202642/file/C45Blouet.pdf
UNITED STATES DEPARTMENT OF AGRICULTURE, DATE?. Organic Labeling Standards [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://www.ams.usda.gov/grades-standards/organic-labeling-standards
UNITED STATES DEPARTMENT OF AGRICULTURE, 2015. US-EU Organic Equivalency Arrangement [en ligne]. [Consulté le 31 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.usda-eu.org/trade-with-the-eu/trade-agreements/us-eu-organic-arrangement/
UNITED STATES DEPARTMENT OF AGRICULTURE, DATE?. International Trade Policies: European Union [en ligne]. [Consulté le 29 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://www.ams.usda.gov/services/organic-certification/international-trade/European%20Union