Oktober bis März:10:00 - 17:00April bis September:10:00 - 18:00
Erwachsene: 15.– CHFErmässigt: 12.– CHFKinder 6-15: 6.– CHFKinder 0-5: Kostenlos
Quai Perdonnet 25CH-1800 VeveySchweiz
1038 results:
Dieser runde Zwiebeltopf aus dem Appenzell wurde an drei Ketten aufgehängt.
Bevor der Kühl- und Gefrierschrank Mitte des 20. Jahrhunderts Verbreitung fand, wurden Lebensmittel im allgemeine...
Der mit Szenen und Figuren aus dem Märchen Hänsel und Gretel dekorierte Kinderteller sitzt in einem Metallbehält...
Der Teller ist von Hand mit typischen Motiven des Alpaufzugs bemalt.
Der abgebildete Austernteller ist ein Beweis dafür, dass im 18. Jahrhundert spezielles Tafelgeschirr mit fein aus...
1870 entwickelte der deutsche Physiker Joseph Heinrich Meidinger (1831–1905) eine ‚automatische‘ Eismaschine für ...
Im Westen ist der Hase das Symbol der Fruchtbarkeit.
Die Bonbonform des Alimentarium von 1910 wird in der Sprache der Zuckerbäcker auch „Bonbonwalze“ genannt.
Dieses Küchenutensil hat sich zunehmend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitet.
Dieses Modell gibt es seit anfangs des 20. Jahrhunderts.
Ein Vorteil dieser Eisform war, neben der originellen Ästhetik, das verwendete Material.
Die konische Eisform besteht aus fünf mit Gelenken verbundenen Teilen.
Diese Schokoladenform in Gestalt eines Barsches besteht aus verzinntem Weissblech.
Das Model „Nr. 25380“ stammt aus der Fabrik von Anton Reiche, der die führenden Schokoladenfabrikanten des deutsc...
Im 18. Jahrhundert entstanden erstmals Eisformen und mit ihnen ein neues Dessert, das den Tischen der Feinschmeck...
Im 18. Jh. hatte Schokolade, die zwei Jahrhunderte zuvor aus Mexiko eingeführt wurde, auf den Tischen der Aristok...
Holzbrett mit einer Metallklinge, die achsengelagert ist und Hebelfunktion hat, zum Abteilen von Schokoladenstück...
Dreibeiniges Kupfergefäss mit Henkel in Form einer Kanne mit Deckel.
Dieses Gerät, das auch „Aufschäumer“ genannt wird, dient der Zubereitung von heisser Schokolade und gehört zur tr...
Die Schokoladenkanne unterscheidet sich von der Kaffeekanne durch ihren seitlichen Griff und das Loch in der Mitt...