Nachhaltige und integrierte Landwirtschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden integrierte und nachhaltige Landwirtschaft zwischen intensivem und biologischem Anbau. Integrierter Landbau will präventive Anbaumethoden und biologische Bekämpfungsmittel zur Verringerung von Chemie fördern. Nachhaltiger Anbau ist weniger radikal und erlaubt, chemische Präparate je nach Toleranz der Kulturen einzusetzen.
Das Streben nach umweltfreundlicher und gesundheitsbewusster Produktion
Umweltprobleme wie Wasserverschmutzung, Bodenerosion, sinkende Artenvielfalt etc. sowie Gesundheitsrisiken durch Intensiveinsatz von Pestiziden nach dem Zweiten Weltkrieg bewirkten, den systematischen Einsatz chemisch synthetisierter Produkte in Frage zu stellen. Ab den 1950er Jahren prägte die Insektenforschung für die biologische Schädlingsbekämpfung den Begriff der integrierten Bekämpfung. Er nutzt kombiniert chemische und biologische Mittel, um die durch den Masseneinsatz von Chemie entstehenden Kosten zu senken und Umweltschäden zu begrenzen. Die 1955 gegründete Internationale Organisation zur biologischen und integrierten Bekämpfung (OILB) entwickelte den Begriff des integrierten Schutzes. Er fördert präventive Anbaumethoden zur Reduzierung der Schädlinge und damit zur Verminderung von Bekämpfungsmitteln durch Auswahl widerstandsfähiger Pflanzen, Wechsel und Verteilung der Anbauflächen, mechanisches Jäten, Bewässerung etc.; gleichzeitig berücksichtigt er die sozioökonomischen, ökologischen und toxikologischen Anforderungen der Betriebe.
Ende der 1970er Jahre weitete die OILB den integrierten Schutz auf eine integrierte Landwirtschaft aus, um eine langfristig existenzfähige Landwirtschaft aufzubauen. Damit ist das gesamte landwirtschaftliche System mit allen Produktionsfaktoren gemeint. Die Umsetzung integrierter Methoden ist jedoch von Land zu Land aufgrund differierender Vorschriften und Auslegungen unterschiedlich. In Europa fördern einige Länder z.B. den integrierten Ansatz für die gesamte Landwirtschaft (Österreich, Portugal), während andere bestimmte Verfahren herauspicken - in Frankreich die Fruchtfolge, in Dänemark die Pufferzonen gegen Wasserverschmutzung durch Pestizide.
Nachhaltige Landwirtschaft, oft verwechselt mit integrierter Produktion, gilt als umweltfreundlicher und wirtschaftlich rentabler. Im Gegensatz zur integrierten Methode beschränkt sich nachhaltiger Anbau allerdings nicht auf biologische Anbau- und Bekämpfungsverfahren, sondern erlaubt je nach Toleranz der Kulturen auch den Einsatz chemischer Produkte. Der Begriff der nachhaltigen Landwirtschaft entstand in den 1990er Jahren in Frankreich auf Initiative der FARRE, einer Organisation von Pflanzenschutzmittelproduzenten sowie Institutionen und Gewerkschaften landwirtschaftlicher Berufe, bevor er sich in andere europäische Länder (Luxemburg, Schweden, Ungarn, Grossbritannien, Niederlande) ausbreitete.
ANGELUCCI, Marie-Alix, MUNDLER, Patrick, 2007. La qualification au titre de l’agriculture raisonnée : limites et enjeux des études prospectives. Courrier de l’environnement de l’INRA. Septembre 2007 n° 54, pp. 19-31.
BAGGIOLINI, Mario, 1990. Production Intégrée en Suisse : I. aperçu historique de la "production agricole intégrée". Bulletin de la Société Entomologique Suisse. 1990. n°63, pp. 493-500. http://doi.org/10.5169/seals-402422
BERNARD DE RAYMOND, Antoine, 2011. L’Agriculture Raisonnée, un échec ? La concurrence entre normes environnementales sur le marché des fruits et légumes. In : Normaliser au nom du développement durable, Versailles, Quae, 2012, pp. 65-82.
BIRKMIRE, Alexandra, 2013. Guide des pratiques européennes de production intégrée [en ligne]. AREFLH І Assemblée des Régions Européennes Fruitières, Légumières et Horticoles. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.areflh.org/images/stories/PDF/Dossiers/Protection_des_plantes/Production_integree/Production_int%C3%A9gr%C3%A9e_2013_FINAL_FR.pdf
FARRE І Forum des Agriculteurs Responsables Respectueux de l'Environnement, Date ?. 10 Questions-réponses. [en ligne]. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.farre.org/index.php?id=93
FERRON, Pierre, 1999. Protection intégrée des cultures : évolution du concept et de son application. Cahiers Agricultures. 1999. n°8, pp. 389-396 [en ligne]. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://www7.inra.fr/dpenv/ferpid19.htm
HOULLIER, François, 2007. La recherche en protection intégrée des cultures à l'INRA. Défis d’une approche systémique : modéliser, expérimenter, innover, évaluer, collaborer. Innovations agronomiques. 2007, n°1, pp. 3-14.
LEFEBVRE, Marianne, LANGRELL, Stephen, GOMEZ-Y-PALOMA, Sergio, 2013. Lutte intégrée : une nouvelle norme pour l'agriculture européenne?. In : 19èmes Controverses européennes de Marciac. [en ligne]. Marciac, France. 30-31 Juillet 2013. pp. 1-2. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.agrobiosciences.org/img/pdf/contribution_Marianne_Lefebvre_Marciac.pdf
LUCAS, Philippe, 2007. Le concept de la protection intégrée des cultures. Innovations Agronomiques. 2007. n°1, pp. 15-21.
MABY, Jacques, 2002. Agriculture raisonnée : raisons d'espace, raisons d'acteurs [en ligne]. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.univ-avignon.fr/fileadmin/documents/Users/Fiches_X_P/Agriculture_raisonnee__raisons_d_espace__raisons_d_acteurs.pdf
POULAIN, Cécile, 2014. La protection intégrée sous toutes les cultures. INRA І Institut National de Recherche Agronomique [en ligne]. 6 février 2014. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : http://www.inra.fr/Grand-public/Agriculture-durable/Tous-les-dossiers/Dependance-aux-pesticides
PERVANCHON, Frank, BLOUET, André, NGUYEN, Geneviève, SARTHOU, Jean-Pierre, FÉRET, Samuel, 2002. Lexique des qualificatifs de l'agriculture [en ligne]. Courrier de l'environnement de l'INRA. Février 2002. n°45. pp. 117-136. [Consulté le 16 mars 2017]. Disponible à l’adresse : https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01202642/file/C45Blouet.pdf