Körpergewicht
Mein Körpergewicht: zu dick, zu dünn oder gerade richtig.
Bin ich zu dick? Oder vielleicht doch zu dünn? Welches Körpergewicht ist für mich das richtige? Haben Sie sich diese Fragen vielleicht auch schon einmal gestellt?
Denn klar ist: Sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Körpergewicht ist für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nicht zuträglich.
Einen Anhaltspunkt gibt Ihnen der sogenannte Body-Mass-Index, kurz auch BMI genannt. Hierbei handelt es sich um einen Quotienten, der sich aus Ihrem aktuellen Körpergewicht (kg) und Ihrer Körpergrösse (m2) errechnet. BMI = Körpergewicht (kg) / Körpergrösse (m)2 Hier ein Beispiel: Eine erwachsene Person wiegt 70 Kilogramm und ist 1,85 Metern gross. BMI = 70 / (1,85)2 = 20,5 kg/m2. Der BMI-Wert für diese Person liegt bei 20,5.
BMI (kg/m2) |
|
Untergewicht |
< 18,5 |
Normalgewicht |
18,5 – 24,9 |
Übergewicht |
25,0 – 29,9 |
Adipositas Grad 1 |
30,0 – 34,9 |
Adipositas Grad 2 |
35,0 – 39,9 |
Adipositas Grad 3 |
≥ 40,00 |
Mit unserem BMI-Rechner können Sie Ihren BMI ganz leicht bestimmen. Optimal ist ein BMI zwischen 18,5 und 24,9. Ab einem Wert von 25 spricht man von Übergewicht, eine Adipositas (Fettleibigkeit) liegt bei Werten über 30 vor. Eine Person mit einem BMI-Wert von 20,5 ist somit normalgewichtig(siehe Tabelle).
Der BMI ist nicht für jede Personengruppe aussagekräftig. Für Kinder und Jugendliche wurden auf der Grundlage des BMIs Normwertkurven – so genannte Perzentilkurven – entwickelt, die auch das Alter und damit die körperliche Entwicklung berücksichtigen. Auch bei Hochleistungssportlern und Schwerstarbeitern ist der BMI nicht anwendbar, da der Quotient die Körperzusammensetzung, also der Anteil an Muskulatur und Körperfett, nicht berücksichtigt. Sollten Sie also viel trainieren oder körperlich hart arbeiten, kann ein höherer Muskelanteil in Ihrem Körper zu höheren BMI-Werten führen, ohne dass Sie sich dabei Gedanken machen müssten. Zudem sollten Sie wissen: Bei Übergewicht und Adipositas, insbesondere bei einem BMI von 25 bis 35, nimmt auch die Verteilung des Körperfettes Einfluss auf Ihre Gesundheit.
Bekannt ist, dass vermehrtes Körperfett im Bauchbereich (Apfel-Typ) ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mit sich bringt, als wenn sich das Fett eher an Hüfte und Oberschenkel befindet (Birnen-Typ). Als Frau zählen Sie meist zum Birnen-Typ, Männer neigen eher zur Apfelform. Während über lange Zeit der Taillen-Hüft-Quotient (T/H-Quotient), im Englischen bekannt als Waist-to-Hip-Ratio (WHR), hierbei zu Rate gezogen wurde, wird heute nur noch der alleinige Bauchumfang bestimmt. Bei einem Bauchumfang von ≥ 88 cm bei Frauen bzw. ≥ 102 cm bei Männern steigt das Erkrankungsrisiko deutlich an.
Risiko |
Bauchumfang (cm) |
|
Frauen |
Männer |
|
erhöht |
≥ 80 |
≥ 94 |
deutlich erhöht |
≥ 88 |
≥ 102 |
Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG; 2D.): Über Adipositas – Definition. (accès du 24.11.2013)
Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG; éd.): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. juin 2013.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE; éd.): Viszerale Adipositas, DGE-info 2007
Organisation mondiale de la Santé (OMS; éd.): BMI classification (accès le 24.11.2013)
Organisation mondiale de la Santé (OMS; éd.): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation. WHO Technical Report Series 894. Genève, Organisation mondiale de la Santé, 2000