Geschichte der Schweizer Ernäh-rungspyramide
Die Ernährungspyramide fasst die Ernährungsempfehlungen für Erwachsene zusammen. Eine ausgewogene Ernährung sollte den täglichen Nährstoffbedarf abdecken, gleichzeitig die für Aktivitäten benötigte Energie liefern und das Wohlbefinden fördern.
Ernährung und Energiebedarf
Auch wenn weltweit empfohlen wird, sich ausgewogen zu ernähren und hauptsächlich Wasser zu trinken, so unterscheiden sich die Ernährungsempfehlungen von Land zu Land je nach Traditionen, Ressourcen und Klimaverhältnissen. 1998 erarbeitete die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) eine erste Ernährungspyramide für die Schweiz, die sich am amerikanischen Modell orientierte.
Ernährungsempfehlungen als Pyramide dargestellt visualisieren anschaulich den Beitrag, den Lebensmittel zum Nährstoffbedarf liefern. Die Pyramide ordnet die Nahrungsmittel nach ihrem Nährstoffgehalt, aber auch nach ihrer Bedeutung für die jeweilige Landeskultur den verschiedenen Ebenen zu. Die Eingruppierung spiegelt auch potenzielle Wirkungen der Nahrungsmittel auf Stoffwechsel, Krankheiten wie Diabetes oder Übergewicht wider.
Weiterentwicklung der Schweizer Pyramide
Die 1998 entwickelte Schweizer Ernährungspyramide basiert auf der amerikanischen. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung fügte noch die Gruppe der Getränke, der zuckerhaltigen Nahrungsmittel sowie der Fette hinzu und ergänzte sie ausserdem mit Angaben über angemessene Portionen. Nach diesem Pyramidenmodell sollte ein Erwachsener in der Schweiz täglich 50-55 % seines Energiebedarfs als Kohlenhydrate, 30-35 % als Fette und den restlichen Prozentsatz als Proteine zu sich nehmen. Die Pyramidenform informiert über die empfohlene Menge für jede Lebensmittelgruppe: Je tiefer sie im unteren Teil der Pyramide liegt, desto wichtiger ist ihr Verzehr und umgekehrt.
Diese Version der Schweizer Ernährungspyramide wurde 2005 aktualisiert. Die Änderungen bezogen sich hauptsächlich auf ergänzende Empfehlungen: z.B. wurde die Verzehrshäufigkeit bestimmter Lebensmittel spezifiziert (täglich, gelegentlich als Genussmittel, bei jeder Mahlzeit etc.). Darüber hinaus kamen Angaben zur täglichen körperlichen Aktivität hinzu. 2011 erneuerte die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung die Pyramide wiederum. Im Fokus standen dieses Mal grafische Veränderungen zur besseren Verständlichkeit der Informationen.
Article
GIUSTI, Vittorio, CLARISSE, Muriel, DI VETTA, Véronique, 2005. Nutrition Obésité. Revue Médicale Suisse [en ligne]. 2005. N°1. [Consulté le 20 décembre 2015]. Disponible à l’adresse : http://www.revmed.ch
WALTER, Paul, INFANGER, Esther et MÜHLEMANN, Pascale, 2007. Food Pyramid of the Swiss Society for Nutrition [en ligne]. Annals of Nutrition and Metabolism. 2007. N°51(suppl 2). pp. 15-20. [Consulté le 20 décembre 2015]. Disponible à l’adresse : https://www.karger.com
SSN | SOCIÉTÉ SUISSE DE NUTRITION, mise à jour 2016. Pyramide alimentaire suisse. Société Suisse de Nutrition [en ligne]. [Consulté le 20 décembre 2016]. Disponible à l’adresse : http://www.sge-ssn.ch